Dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung in der Hans-Seufert-Halle!

Zusätzlich präsentieren sich die Firmen und Institutionen auch digital hier auf der Seite.

Alle wichtigen Infos, Einladung, Flyer, Hallen- und Übersichtspläne sowie die Teilnehmer mit Berufsbildern und Standnummern gibt es im Downloadbereich.

Kontakt:
Frau Alexandra Bratenstein
oder
Herr Tobias Gotschke
berufemarkt.msw@mail.ms-wendelstein.de
Telefon: 09129-401165

Begrüßungsvideo

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Besucher des Berufemarktes,

unser Wendelsteiner Berufemarkt ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 1993 ist er eine sehr nachhaltige und eine äußerst erfolgreiche Informationsbörse und der Treffpunkt für Ausbilder und Schulabgänger.

Nachdem in den vergangenen zwei Jahren Corona bedingt leider keine Präsenzveranstaltung möglich war, haben wir zusammen mit der Unternehmerfabrik des Landkreises Roth eine interessante Online-Plattform geschaffen. Dieses digitale Format gibt es heuer zusätzlich. Unter dem Motto „Klick in deine Zukunft“ kann man sich bis zum 31. März unter www.ausbildung-roth.de/berufemarkt-wendelstein in Sekundenschnelle informieren.

Der Präsenz-Berufemarkt findet am Samstag, 11. März in der Hans-Seufert-Halle statt. Fast 90 Firmen und Organisationen werden ihr Unternehmen und die dort angebotenen Ausbildungsberufe vorstellen. Diese sehr hohe Beteiligung spricht für die Qualität und Beliebtheit des Wendelsteiner Berufemarktes!

Auf kurzen Wegen gibt es viele Anregungen und Tipps zur Berufswahl. Dabei wird deutlich, wie breitgefächert die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns sind. Eine Reihe von Ausbildungsbetrieben sind von Anfang an dabei.

Erneut möchte ich den Blick der Besucher auf die Handwerksberufe lenken. In diesem Sektor gibt es interessante und zukunftsträchtige Chancen für junge Menschen. Es ist kein Geheimnis, dass die Entwicklungsmöglichkeiten in diesem beruflichen Feld hervorragend sind!

Dem Organisationsteam um Alexandra Bratenstein und Tobias Gotschke spreche ich ein besonders Lob aus. Mein Dank gilt allen ausbildungswilligen Betrieben und Firmen, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den fleißigen Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Dieses gemeinsame Engagement für unsere Jugend ist wichtig!

Die Schulabgänger wissen, dass für sie in wenigen Monaten ein weiterer, wichtiger Lebensabschnitt beginnt. Mit einer fundierten und qualifizierten Ausbildung kann jeder ein tragfähiges Fundament für eine gute berufliche und damit auch persönliche Entwicklung legen.

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schüler für die Zukunft alles Gute.

Herzlichst
Ihr und Euer

Werner Langhans
Erster Bürgermeister

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten zwei Jahre waren pandemiebedingt geprägt durch wenig persönliche Kontakte und Digitalisierung und haben besonders unseren jungen Menschen in der Gesellschaft sehr viel Verzicht abverlangt. Auch die Lehrstellensuche wurde unter den Kontaktbeschränkungen zu einer immensen Herausforderung.

Umso mehr freuen wir uns nun, dass unser Berufemarkt wieder in der gewohnten Form, mit direkten Kontakten, intensiven Gesprächen und einem freundlichen Miteinander stattfinden kann.  In Zeiten eines sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels, kommt gerade unseren Mittelschulen eine neue, ganz besondere Bedeutung zu.

Mittlerweile erkennen sowohl das Handwerk, wie auch die Industrie und der Mittelstand, wie wertvoll unsere Mittelschüler*innen für den Standort Bayern sind. Die Stärken der Bildung an der Mittelschule kommen immer mehr im Bewusstsein der Unternehmer an. Eine Entwicklung über die wir freuen uns sehr freuen. Neben theoretischen Grundlagen bringen die Mittelschüler*innen bereits eine sehr berufsbezogene, schulische Ausbildung durch die Spezialisierung auf wichtige Fachbereiche mit. Sie müssen zweifelsohne den Vergleich mit Bewerbern anderer Schulzweige nicht scheuen. Gerade unsere Ausrichtung auf eine ganzheitliche Erziehung zu der auch soft skills, zu denen beispielsweise die Schulung der grundlegenden Sozialkompetenzen zählen, machen unsere Mittelschüler*innen derzeit so beliebt.

Starke Mittelschulen führen zu einem starken Mittelstand.

In diesem Zusammenhang stellt das Zustandekommen des „Erstkontaktes“ mit den Firmen noch immer unsere größte Hürde bei der Vermittlung in den ersten Ausbildungsmarkt dar.

Aus diesem Grund kommt unserem Berufemarkt als Veranstaltung, bei der die Jugendlichen direkten Kontakt zu den Firmen aus der Region aufnehmen können, eine Schlüsselrolle zu. Hier werden Berufsfelder erkundet, Firmenprofile näher kennengelernt und Praktikums- und Ausbildungsplätze vermittelt. Der Berufemarkt trägt auf diese Art dazu bei, die Informationswege zwischen Ausbildungsbetrieben und Mittelschulen so kurz wie möglich zu halten.

Die Veranstaltung hat mittlerweile Messecharakter erreicht und wird von allen Beteiligten als großer Gewinn empfunden. Nur mit der Unterstützung der Marktgemeinde Wendelstein, die weder Kosten noch Mühen scheut, um den Jugendlichen diese Möglichkeit zu bieten, kann eine Veranstaltung dieser Größenordnung überhaupt stattfinden.

Wir möchten uns im Namen der Ausbildungssuchenden und der gesamten Schulfamilie der Mittelschule Wendelstein bei den Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg bedanken. Weiterer Dank geht an die vielen helfenden Hände von der Gemeinde über den Elternbeirat bis hin zum Bauhof und zum Kulturreferat.

Wir freuen uns auf die Besucher aus unseren Verbundschulen, die Interessierten aus anderen Schularten und zahlreiche Ehrengäste.

Wir heißen Sie auf das Herzlichste willkommen und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf eine gelungene Veranstaltung.

Frank Egelseer (Rektor) und Eva Schellenberger (Konrektorin).

Berufemarkt Wendelstein 2023